Time On Earth (Release: 7 October 2022)

The master of less is more’ – The Guardian

In my 50s I realised that the past slowly becomes a bigger country than the future. As always, the future is where I’m headed, but now the past and all that comes with it is stacked up behind me. And, as time on earth passes, more and more of my contemporaries have started to disappear from the planet.

I’ve made 11 albums of new material since 1987. I realise that anything I’ve ever thought that mattered, that told the real story, is in those records. It’s been 5 years since my last album of new songs. Perhaps more than before, there’s been plenty of time over the last few years to think and reflect. Like every set of work, Time on Earth is an attempt to make sense of life by making work about it.

As erstwhile editor of the NME and Q, journalist Danny Kelly wrote recently while interviewing The Loft: ‘a lifetime of listening to them has led me to believe that Pete Astor’s songs would have always found a way to reach an audience. If he’d been a Californian baby boomer, he’s have ended up in the Capitol Records building in Los Angeles, laying down late-night grooves with the Wrecking Crew for a largely-neglected, slightly gloomy, pop album that’d now be worth a fortune. If he’d been born into post-War Britain, earnest girls in sweaters would’ve fallen in love with him, and his songs, in Embassy-fogged folk clubs.’ Of course, I love this quote. And I believe that Time On Earth is most of these things. But then I would say that, wouldn’t I?

Time On Earth has songs which were written in direct response to loss and bereavement (Undertaker, Fine and Dandy); songs striving for different kinds of belief (New Religion, Time on Earth, Miracle on the High Street); stories from either end of the cycles of life (Sixth Form Rock Boys, English Weather). And a few still searching for fulfilment of the heart. (Stay Lonely, Grey Garden, Soft Switch).

I was lucky enough to be able to make the music with the help of multi-instrumentalist Ian Button (Wreckless Eric, Death in Vegas, Papernut Cambridge) on the drums, bass maestro Andy Lewis (Spearmint, Paul Weller, and DJ at London’s legendary Blow Up Club and Soho Radio), long time guitarist Neil Scott (Everything But the Girl, Denim) and last but by no means least, Sean Read (Dexys, Edwyn Collins, Rockingbirds) who recorded and produced the album at his Famous Times Studios.  As you would expect, I’m convinced it’s the best record I’ve made.

Pete Astor is a musician, writer and educator. He led Creation Records’ groups The Loft and The Weather Prophets, writing songs and releasing records that helped define the sound of the label and the emerging Indie genre. He has gone on to a lengthy solo career since then; writing, recording and releasing music on a range of labels including Matador, Heavenly, Warp, EMI and Fortuna Pop. He is Senior Lecturer in Music at the University of Westminster. As well as touring extensively, he also makes records with David Sheppard as Ellis Island Sound and releases his spoken word work as The Attendant on his label Faux Lux with the help of Ian Button. Since 2017 Astor has been signed to Tapete Records, home to Robert Forster, Lloyd Cole and Comet Gain among many estimable others.

Deutscher Pressetext

„Der Meister des weniger ist mehr“ - The Guardian

In meinen 50ern wurde mir klar, dass die Vergangenheit langsam größer wird als die Zukunft. Ich blicke stets in die Zukunft, doch inzwischen knubbelt sich die Vergangenheit und all das, was mit ihr verbunden ist, in meinem Rücken. Und während auf der Erde die Zeit vergeht, verschwinden immer mehr meiner Zeitgenossen von ihrer Oberfläche.

Seit 1987 habe ich 11 Studio-Alben veröffentlicht. Ich habe gemerkt, dass sich alles, was mir je wichtig war, alles, was wahr ist, in diesen Platten steckt. Mein letztes Album mit neuen Songs habe ich vor 5 Jahren veröffentlicht. In den letzten Jahren gab es viel Zeit zum Nachdenken und Reflektieren – vielleicht mehr als je zuvor. Wie jedes Album ist auch Time on Earth ein Versuch, das Leben zu verstehen, indem man sich damit auseinandersetzt.

Der ehemalige NME- und Q-Redakteur Danny Kelly schrieb kürzlich in einem Interview mit The Loft: „Ich höre die Songs von Pete Astor schon mein ganzes Leben lang und glaube, dass sie zu jeder Zeit ein Publikum erreicht hätten. Als Baby Boomer in Kalifornien wäre er bei Capitol Records in Los Angeles gelandet und hätte mit der Wrecking Crew nachtschwärmerische Grooves eingespielt – für ein weitgehend unbeachtetes, leicht düsteres Popalbum, das heute ein Vermögen wert wäre. Wäre er nach dem Krieg in Großbritannien geboren, dann hätten sich in vernebelten Folk-Clubs ernsthafte, Sweatshirt tragende Mädchen in ihn und seine Songs verliebt." Dieses Zitat liebe ich natürlich. Und ich glaube, dass das meiste davon auch auf Time on Earth zutrifft. Aber es ist ja klar, dass ich das sage!

Auf Time on Earth befinden sich Songs, die als direkte Antwort auf Verlust und Trauer geschrieben wurden (Undertaker, Fine und Dandy); Songs, die nach verschiedenen Arten des Glaubens streben (New Religion, Time on Earth, Miracle on the High Street); Geschichten vom Anfang und Beginn des Lebens (Sixth Form Rock Boys, English Weather). Und ein paar davon warten noch auf die Erfüllung ihres Herzens. (Stay Lonely, Grey Garden, Soft Switch).

Ich hatte das Glück, gemeinsam Musik machen zu dürfen mit Multiinstrumentalist Ian Button (Wreckless Eric, Death in Vegas, Papernut Cambridge) am Schlagzeug, Bass-Maestro Andy Lewis (Spearmint, Paul Weller und DJ in Londons legendärem Blow Up Club und bei Soho Radio), Gitarrist Neil Scott (Everything But the Girl, Denim) und last, aber auf gar keinen Fall least: Sean Read (Dexys, Edwyn Collins, Rockingbirds), der das Album in seinem Famous Times Studios aufgenommen und produziert hat. Erwartungsgemäß bin ich davon überzeugt, dass es mein bislang bestes Album ist.

Pete Astor ist Musiker, Schriftsteller und Pädagoge. Er war Kopf der Creation-Records-Bands The Loft und The Weather Prophets und hat Songs geschrieben und Alben veröffentlicht, die dazu beigetragen haben, den Sound des Labels und des aufkommenden Indie-Genres zu definieren. Im Laufe seiner langen Solo-Karriere hat er seine Musik auf Labels wie Matador, Heavenly, Warp, EMI und Fortuna Pop veröffentlicht. Er ist Dozent für Musik an der University of Westminster. Er tourt nicht nur ausgiebig, sondern macht auch Platten mit David Sheppard unter dem Namen Ellis Island Sound und veröffentlicht als The Attendant mit der Hilfe von Ian Button Spoken-Word-Aufnahmen auf seinem Label Faux Lux. Seit 2017 ist Astor bei Tapete Records, wo neben vielen weiteren namhaften Künstler*innen auch Robert Forster, Lloyd Cole und Comet Gain unter Vertrag stehen.

Live

Videos

Pete Astor - Time On Earth
Pete Astor - Fine and Dandy
Pete Astor - English Weather
Pete Astor - Water Tower